Anbindung an X-Road
Voraussetzung: Sie betreiben selbst einen Security Server oder erhalten durch Ihren IT-Dienstleister Zugriff auf einen Security Server. Dieser kann entweder direkt auf einer Ubuntu/RHEL VM oder als Container in Docker bzw. Kubernetes betrieben werden.
Alternative: Schleswig-Holstein betreibt eine Sandbox, die zum einfachen Ausprobieren von X-Road genutzt werden kann.
Detaillierte technische Informationen und Anleitungen zu beidem finden Sie auf OpenCode - X-Road SH .
So stellen Sie Daten über die X-Road bereit (Service Provider)
- REST- oder SOAP Schnittstelle entwickeln
- Schnittstellendokumentation im Security Server hinterlegen (OpenAPI Doc, Swagger URL, WSDL)
- Zugriff für andere X-Road Mitglieder freigeben
- Fertig
Der Security Server verteilt automatisch die Informationen zum neuen System und den angebotenen Schnittstellen. Verbindungen zwischen Security Server und Informationssystem sind sind per default per mTLS geschützt.
So rufen Sie Daten über die X-Road ab (Service Consumer)
- Der Service Consumer muss vom Service Provider für den Dienst freigegeben werden
- Der Security Server stellt die gewünschte Schnittstelle inkl. Schnittstellenbeschreibung automatisch für die angeschlossenen Systeme bereit
- Ihr angeschlossenes System kann Informationen über X-Road abfragen
- Fertig
Technisch kommunizieren die angeschlossenen Systeme des Service Consumers direkt mit dem eigenen Security Server, welcher die Anfragen automatisch an den Security Server des Service Providers weiterleitet (System des Service Consumers muss nicht wissen, wo diese liegt oder auf ihn zugreifen können). Der Security Server des Service Providers prüft die Berechtigungen.