Informationen für Behörden
Einsatzbereiche X-Road für Behörden in Schleswig-Holstein
-
OZG 2.0
Status Quo
Unterschiedliche Online-Dienste, entwickelt von Bund, Land und Kommune, betrieben in verschiedenen Infrastrukturen kommunizieren oft nur in einer Richtung. Integrationen über OSCI/XTA, Fit-Connect, E-Mail bis hin zu PDF-Ablagen in FTP-Servern.
Vision
- Alle Fachverfahren und Register können von Online-Diensten direkt angesprochen werden.
- X-Road ist der standardisierte Kommunikationsweg für bidirektionale Kommunikation zwischen Online-Dienst, Fachverfahren und Register
- Bestehende und geplante Schnittstellen sind in einem Entwicklerportal für alle zugänglich und auffindbar
-
Anbindung von Fachverfahren
Status Quo
Fachverfahren müssen unterschiedlichste Integrationstechnologien (OSCI/XTA, FIT-Connect, NOOTS, E-Mail etc.) implementieren und bieten selten moderne Schnittstellen an, die bidirektionale Kommunikation ermöglichen.
Vision
- Projekte verfolgen einen konsequenten „API first“-Ansatz für die Entwicklung und Integration.
- Alle Komponenten der E-Government Infrastruktur SH werden standardmäßig per REST über X-Road angebunden.
- Zukünftige Systeme wie die OZG-Cloud oder die Offene Registerplattform erhalten bidirektionale, native X-Road-Schnittstellen.
-
Registermodernisierung
Status Quo
Viele dezentrale Register technisch nicht für „echten“ Online-Registerbetrieb bereit. Register teilweise noch nicht digitalisiert.
Vision
- Eine zentrale Registerplattform mit X-Road-Anschluss kann von allen X-Road-Mitgliedern genutzt werden
- Dezentral geführte Register werden in das zentrale Register integriert („Register-as-a-Service“)
- einfache und schnelle Umsetzung der Registermodernisierung auf Landesebene
- Fachverfahren werden über X-Road nicht nur für Registerdatenabrufe, sondern für eine vollständige Integration angebunden.
- Die Umsetzung erfolgt gemeinsam durch Land, ITV.SH und Kommunen.
-
Beschleunigung von NOOTS
Status Quo
Die Anbindung an NOOTS durch jede Kommune ist einzeln teuer und komplex. Der Nutzen von NOOTS ist in der aktuellen Ausbaustufe noch gering.
Vision
- X-Road Sicherheitsserver kann zeitgleich als sicherer Anschlussknoten für NOOTS genutzt werden.
- Mit dem Anschluss an die X-Road werden alle Mitglieder zeitgleich “NOOTS-kompatibel“ gemacht
- Zentrale Umsetzung der Anforderungen (jetzt und in Zukunft) von NOOTS und gemeinsamer Roll-Out in alle Kommunen in Schleswig-Holstein
-
Sektorenübergreifende Zusammenarbeit
Status Quo
Fehlende Interoperabilität mit Unternehmen aus dem privaten und Gesundheitssektor führen zu ähnlichen Mehraufwänden, wie innerhalb der öffentlichen Verwaltung.
Vision
- Unternehmen aus dem privaten Sektor und Gesundheitsbereich können X-Road SH nutzen, um sicher Daten mit der Verwaltung auszutauschen
- X-Road kann auch für den Datenaustausch zwischen Unternehmen selbst genutzt werden, um dort Digitalisierungsvorhaben zu beschleunigen
- Privatunternehmen und Startups können dadurch schneller Innovationen in die Verwaltung bringen
-
Länderübergreifende Zusammenarbeit
Status Quo
X-Road wird bereits aktiv für den grenzübergreifenden Datenaustausch genutzt. Zusätzlich zu dem Datenaustausch über das X-Road Protokoll werden auch Adapter zu anderen Systemen (z.B. eDelivery) angeboten.
Vision
- Zusammenarbeit mit anderen Ländern, die bereits X-Road nutzen (z.B. Estland und Finnland)
- Bestehende X-Road Adapter nutzen, um mit anderen Nachbarländern (z.B. Dänemark) zusammenzuarbeiten
Das kommt als Behörde in Schleswig-Holstein auf Sie zu
Die Anbindung an X-Road erfolgt in wenigen Schritten:
- Vertragliche Vereinbarung - Mitglied in X-Road Ökosystem Schleswig-Holstein werden
- X-Road Onboarding - Anmeldung bei der zentralen X-Road-Instanz
- IT-Infrastruktur - Aufsetzen eines Security Servers und Anbindung der Systeme
Detaillierte technische Informationen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen finden Sie in unserem Anbindungsleitfaden.
Sprechen Sie uns gerne an, wenn
- Sie eine Idee oder ein Vorhaben haben, bei dem Sie glauben von der X-Road profitieren zu können.
- Sie Daten von anderen Behörden stärker in Ihr Fachverfahren integrieren wollen, um manuelle Aufwände Ihrer Mitarbeiter einzusparen.
- Ihr IT-Projekt aktuell die Herausforderung hat, einen sicheren Datenaustausch mit einer anderen Organisation einzurichten und Sie X-Road als mögliche Lösung evaluieren wollen.
- Sie neue Innovation in die Verwaltung einbringen wollen und dafür die Dienste und Daten von anderen Organisationen kennen lernen wollen.