Einführung X-Road in Schleswig-Holstein
Vision
Eine effiziente, nachhaltige und nutzerzentriere Verwaltung - Das ist das Ziel der Staatskanzlei Schleswig-Holstein. Erreicht werden soll dies durch die Integration der X-Road in die E-Government-Infrastruktur. X-Road, ein international etabliertes System zum Datenaustausch, ermöglicht einen sicheren und vertrauenswürdigen Austausch von Daten zwischen Behörden, Unternehmen und Bürgern. Das Open-Source-Netzwerk bietet eine sichere, verschlüsselte Datenübertragung zwischen Behörden, Unternehmen und Organisationen.
Zum aktuellen Projektscope gehört es insbesondere, mit ausgewählten Anwendungsfällen die sektorübergreifende Zusammenarbeit zu verproben. Zudem wird die technische Verbindung zwischen NOOTS und X-Road geprüft.
Ziel ist es, auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse die bestehende Struktur zu analysieren und potenzielle Ansätze für die zukünftige Nutzung in Schleswig-Holstein abzuleiten.
Auf dieser Seite haben wir alle relevanten Informationen für Behörden, Unternehmen, Entwickler:innen und Bürger:innen zusammengestellt und halten Sie stets über Projektfortschritte auf dem Laufenden.
Sie haben Fragen oder benötigen Informationen? Im aktuellen Flyer (PDF) zum Projekt können Sie sich einen ersten Überblick verschaffen. Zögern Sie nicht, uns über das Postfach der Staatskanzlei zu kontaktieren!
Was ist X-Road?
Das X-Road Ökosystem
X-Road ist ein digitales Ökosystem, das den sicheren Datenaustausch zwischen staatlichen und privaten Organisationen sowie Bürger:innen ermöglicht. Durch die dezentrale Struktur unden den Open-Source Charakter ergeben sich diverse Vorteile für Unternehmen, Verwaltung und Bürger:innen:
Allgemeine Prinzipien
- Dezentrale Speicherung: Daten werden nicht in einer zentralen Datenbank, sondern dort gespeichert, wo sie entstehen, was Flexibilität und Datensouveränität erhöht.
- Sicherer Datenaustausch: Das System nutzt eine verschlüsselte und sichere Infrastruktur, die vertrauliche und integere Datenübertragungen garantiert.
- Interoperabilität: X-Road stellt sicher, dass verschiedene Informationssysteme nahtlos miteinander kommunizieren und Daten austauschen können.
- Transparenz und Nachvollziehbarkeit: Bürger können einsehen, wer ihre Daten wann angesehen oder genutzt hat, was das Vertrauen in die digitale Verwaltung stärkt.
- Offener Quellcode: Der Quellcode von X-Road ist frei zugänglich, was Transparenz und eine breite Nutzung fördert.
- Standardisierte Schnittstellen: Beliebig definierbare Daten werden über SOAP und REST Schnittstellen ausgetauscht.
Anwendungsbereiche und Vorteile
- Öffentliche Verwaltung: In Estland und Finnland dient X-Road als Rückgrat für die Bereitstellung und Abwicklung von E-Government-Diensten, von der Steuererklärung bis zur Ummeldung.
- Grenzüberschreitender Datenaustausch: Durch Föderation können mehrere X-Road-Ökosysteme verbunden werden, was den sicheren Datenaustausch zwischen Ländern ermöglicht, zum Beispiel zwischen Estland und Finnland.
- Digitalisierung von Geschäftsprozessen: Die erhöhte Sicherheit und Effizienz des Datenaustauschs ermöglicht es auch privaten Unternehmen, weitreichende elektronische Geschäfte abzuwickeln.
- Stärkung der digitalen Souveränität: Bürger profitieren von einem besser funktionierenden Staat, der ihre Daten sicher verwaltet und ihnen ermöglicht, diese zu kontrollieren.
Aktuelles zum Projekt
In der aktuellen Projektphase erarbeitet die Staatskanzlei Schleswig-Holstein gemeinsam mit dem ITV.SH und Unternehmen aus der Privatwirtschaft die Identifikation und Umsetzung verschiedener Anwendungsfälle. Ziel ist es, den Datenaustausch für ausgewählte Szenarien zu verproben und daraus Best Practices für weitere Einsatzmöglichkeiten zu identifizieren.
Detaillierte Informationen zu den aktuellen Pilotprojekten finden Sie hier.
Werden Sie Teil der X-Road Community in Schleswig-Holstein!
Sie suchen Gleichgesinnte, haben Fragen zur Einführung von X-Road in Schleswig-Holstein oder suchen einfach eine Möglichkeit zum Austausch?
Dann kontaktieren Sie uns gerne über das Postfach der Staatskanzlei.